A clean, contemporary workspace featuring a desktop with analytics on the screen and plants for a fresh look.

M oder DAX? Wann verwende ich was? Daten in Excel importieren: Power Query oder direkt ins Datenmodell?

Einleitung

Wer mit großen Datenmengen arbeitet oder regelmäßige Auswertungen durchführt, kommt in Excel an zwei leistungsstarken Tools kaum vorbei: Power Query und das Datenmodell (Power Pivot). Beide Werkzeuge ermöglichen es, Datenquellen effizient zu laden, zu transformieren und zu analysieren – aber sie haben unterschiedliche Einsatzschwerpunkte und Funktionsweisen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Import-Methoden, erklären den Unterschied zwischen M-Formeln (Power Query) und DAX-Formeln (Datenmodell), und geben dir eine klare Entscheidungshilfe für die Praxis.


Methode 1: Datenimport mit Power Query

Was ist Power Query?

Power Query ist ein ETL-Tool (Extract, Transform, Load), das es dir ermöglicht, Daten aus verschiedensten Quellen zu importieren, bereinigen und transformieren – ohne eine Zeile VBA zu schreiben. Hinter den Kulissen arbeitet die sogenannte M-Sprache, die sich ideal für Transformationen eignet.

Typische Schritte:

  1. Datenquelle auswählen (z. B. Excel, CSV, SQL, Web…)
  2. Daten transformieren (Spalten entfernen, Datentypen ändern, Pivotieren, Gruppieren usw.)
  3. Ergebnis in ein Arbeitsblatt oder in das Datenmodell laden

Vorteile:

  • Intuitive Benutzeroberfläche für Transformationen
  • Ideal für wiederholbare Prozesse: Änderungen bleiben bei Aktualisierung erhalten
  • Sehr gut geeignet für Datenbereinigung und Umstrukturierung
  • Unterstützt viele Quellen (inkl. Web-APIs)

Nachteile:

  • Kein besonders gutes Tool für komplexe Analysen oder Kennzahlenberechnungen
  • Performance bei großen Datenmengen begrenzt, wenn nicht ins Datenmodell geladen wird

Methode 2: Direktes Laden ins Datenmodell (Power Pivot)

Was ist das Datenmodell?

Das Datenmodell in Excel (Power Pivot) ist eine In-Memory-Datenbank auf Basis der xVelocity-Engine. Es erlaubt dir, relationale Tabellen zu verknüpfen und Kennzahlen und KPIs mit der leistungsfähigen Sprache DAX (Data Analysis Expressions) zu erstellen.

Datenladeprozess:

  1. Daten via Power Query vorbereiten
  2. Statt „in ein Arbeitsblatt“, lade sie in das Datenmodell
  3. Beziehungen zwischen Tabellen definieren
  4. Mit DAX berechnete Spalten, Measures und KPIs erstellen
  5. In PivotTables oder Power BI verwenden

Vorteile:

  • Hohe Performance dank In-Memory-Technologie
  • Komplexe Analysen mit DAX möglich
  • Perfekt für relationale Datenmodelle
  • Ermöglicht viele Aggregationsebenen und Zeitreihenanalysen

Nachteile:

  • Höhere Lernkurve bei DAX
  • Nicht ideal für reine Transformationen (das sollte vorher über Power Query erfolgen)

M oder DAX? Wann verwende ich was?

AufgabeEmpfohlene SpracheWarum
Spalten filtern, transformieren, neu anordnenM (Power Query)Transformationen sind einfacher & visuell umsetzbar
Neue Spalte basierend auf Logik berechnen (vor dem Laden)MBesser vor dem Datenmodell lösen, um Performance zu optimieren
Beziehungen zwischen Tabellen verwaltenDAXM kennt keine Beziehungen – das leistet nur das Datenmodell
KPIs und Kennzahlen (z. B. Umsatz je Jahr)DAXHier ist DAX unschlagbar
Zeitintelligenz (YTD, MTD, Vorjahr-Vergleich)DAXM hat keine eingebaute Zeitintelligenz
Wiederverwendbare Transformationen auf QuelldatenMPower Query bietet flexible Abfragen für Datenimporte

Fazit: Welche Methode soll ich wann nutzen?

SzenarioEmpfehlung
Du willst Daten bereinigen, filtern oder umstrukturierenNutze Power Query
Du willst Daten modellieren, KPIs berechnen und Beziehungen abbildenNutze das Datenmodell mit DAX
Du arbeitest mit großen, relationalen DatenmengenNutze Power Query zum Vorbereiten und lade ins Datenmodell
Du brauchst maximale Performance bei Pivot-AnalysenDatenmodell ist Pflicht
Du brauchst schnelle Ergebnisse ohne komplexe LogikPower Query reicht oft aus

Tipp zum Schluss

Die beste Lösung liegt oft in der Kombination beider Werkzeuge: Nutze Power Query für alles, was mit Transformation und Datenvorbereitung zu tun hat – und DAX für Analyse, KPIs und interaktive Auswertungen im Datenmodell.

Ähnliche Beiträge