„Bye-bye OneNote für Windows 10 – Hallo Copilot-Notizbücher mit Podcast-ähnlichen Audiozusammenfassungen“

Ein wichtiger Grund, warum Power-User und Controller jetzt von OneNote für Windows 10 auf die neue Cloud-basierte OneNote-App mit Copilot-Notizbüchern wechseln sollten, sind die revolutionären Audiozusammenfassungen. Diese KI-gestützte Funktion macht Meetings, Gespräche und Audioaufnahmen innerhalb der Notizen nicht nur verständlich, sondern instantan und präzise zusammenfassbar – etwas, das in der alten OneNote-App schlichtweg nicht möglich war.

Das Ende von OneNote für Windows 10: Was bedeutet das?

Microsoft stellt den Support für OneNote für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endgültig ein. Nach diesem Datum wird die App nur noch im Lesemodus funktionieren, neue Notizen können nicht mehr erstellt und bereits vorhandene Notizen nicht mehr synchronisiert werden. Das bedeutet für Nutzer, dass sie sich rechtzeitig um eine Migration kümmern müssen, um ihre wichtigen Daten nicht zu verlieren und weiterhin produktiv arbeiten zu können.

Ein Quantensprung für die Cloud-Arbeit

Bislang waren Audioinhalte in Notizen schwer handhabbar: Langes Mitschneiden, manuelles Heraushören und Zusammenfassen waren zeitraubend und fehleranfällig. Mit den Copilot-Notizbüchern und ihrer Cloud-Integration erledigt ein intelligenter Assistent diese Arbeit automatisch für Sie – direkt in der Notiz.

Diese Funktion ist Teil einer umfassenderen Cloud-Migration, welche Ihnen nicht nur sicherstellt, dass Ihre Daten geschützt und synchron sind, sondern Ihre Arbeit auch enorm effizienter macht. Arbeiten Sie nicht mehr mit veralteten lokalen Notizbüchern, sondern mit modernen, KI-unterstützten Copilot-Notizbüchern, die Ihre Produktivität steigern und Sie auf das nächste Level bringen.

Was sind Copilot-Notizbücher und wie unterscheiden sie sich?

  • KI-gestützte Audiozusammenfassung: Automatische Transkription und präzise Zusammenfassung von Meetings und Sprachnotizen.
  • Optimierte Cloud-Synchronisation: Zugriff auf Notizen von jedem Gerät, jederzeit aktuell und sicher gespeichert.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Echtzeit-Updates und intelligente Versionierung ermöglichen effiziente Teamarbeit.
  • Mehr Performance und Funktionalität: Schnelle Ladezeiten, stabiler Betrieb auch bei großen Notizbüchern.
  • Integration mit Microsoft 365: Nutzen Sie alle Vorteile der Microsoft-Cloud und AI-Features wie Microsoft Copilot.

Die klassische OneNote Version von Windows 10 kann diese Innovationen nicht bieten. Sie ist daher nicht mehr zeitgemäß und wirft Nutzer zurück in eine weniger effiziente Arbeitsweise.

Welches Notizbuch sollten Power-User jetzt verwenden?

Die Antwort ist klar: Das neue Copilot-Notizbuch in der aktuellen OneNote-App für Microsoft 365. Dieses Notizbuchformat ist optimal für die moderne Arbeitswelt, in der Cloud, KI und Zusammenarbeit zentrale Rollen spielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umstieg:

  1. Notizen in OneNote für Windows 10 vollständig mit OneDrive synchronisieren. Nur so sind alle Inhalte sicher in der Cloud gespeichert.
  2. Die neue OneNote-App installieren und sich mit dem Microsoft-Konto anmelden. Dadurch sind alle synchronisierten Notizen sofort verfügbar.
  3. Das klassische Notizbuch ins Copilot-kompatible Format migrieren oder neue Notizbücher mit Copilot-Funktionen anlegen.
  4. Backup lokaler Daten erstellen: Falls lokal gespeicherte Notizen existieren, unbedingt manuell sichern und importieren.
  5. Alte OneNote für Windows 10 App deinstallieren: Erst wenn alle Daten migriert und gesichert sind, die alte App entfernen, um Verwechslungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Fazit: Den Weg in die Cloud-Zukunft mit Copilot-Notizbüchern jetzt gehen

Der Umstieg ist keine optionale technische Änderung, sondern ein unvermeidlicher Schritt, da die alte OneNote für Windows 10 App eingestellt wird. Die innovativen Audiozusammenfassungen setzen neue Maßstäbe in der Notizverwaltung und sind nur in der Cloud-basierten Copilot-Version verfügbar.

Power-User und Controller profitieren von effizienteren Abläufen, sicher gespeicherten Daten und neuen KI-Features, die die tägliche Arbeit erleichtern. Wer die Migration jetzt konsequent angeht, sichert seine Daten, steigert die Produktivität und ist perfekt für die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit gewappnet.

Ähnliche Beiträge