Microsoft Project Online wird eingestellt: Was du jetzt über Planner, Project Desktop und KI wissen solltest
Einführung
Microsoft hat angekündigt, dass der bisherige Cloud-Dienst Project Online zum 30. September 2026 eingestellt wird. Stattdessen setzt das Unternehmen auf eine moderne, cloudnative Projektmanagement-Architektur, die insbesondere Microsoft Planner und die Power Platform umfasst. Für professionelle Projektmanager bleibt die Desktop-Version von Microsoft Project weiterhin eine wichtige Lösung.
Warum wird Project Online eingestellt?
Die Entscheidung basiert auf der veralteten Architektur von Project Online, die auf SharePoint basiert und nicht mehr mit den modernen Cloud- und KI-Technologien mithalten kann. Ziel ist es, die Projektmanagement-Dienste in eine neue, integrierte Plattform zu überführen, die bessere Automations- und Analysefähigkeiten bietet.
Neue Plattform: Microsoft Planner und Power Platform
Der Fokus liegt nun auf Microsoft Planner, der in zukünftigen Versionen mit KI-Funktionen aufgerüstet wird. Die Plattform nutzt die Dataverse-Architektur, um Daten sicher, flexibel und skalierbar zu verwalten. Die Dataverse ermöglicht eine nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Apps, erhöht die Geschwindigkeit bei Reports und ermöglicht individuelle Anpassungen.
Was ist der Dataverse?
Der Dataverse (früher Common Data Service) ist eine Cloud-basierte Datenplattform, die in der Microsoft Power Platform integriert ist. Sie erlaubt es, Projekt- und Tasks-Daten zentral zu speichern, zu verwalten und mit KI-gestützten Automatisierungen anzureichern. Das bedeutet, dass Daten aus Planner, Power Automate, Power BI und anderen Quellen in einer einheitlichen Umgebung zusammenlaufen, was eine schnelle und flexible Projektsteuerung ermöglicht.
Funktionen in Planner mit KI-Unterstützung
Microsoft Planner integriert inzwischen KI, um die Teamarbeit zu erleichtern:
- Natürliche Sprache: Nutzer können durch Microsoft 365 Copilot ganze Pläne und Aufgaben einfach formulieren.
- Projektrisiken und Fortschritte: KI überwacht den Fortschritt und erkennt mögliche Risiken, um proaktiv Maßnahmen zu empfehlen.
- Automatisierung: Routineaufgaben werden durch KI automatisiert, beispielsweise Erinnerungen oder Status-Updates.
Microsoft Project Desktop – weiterhin ein professionelles Tool
Für detaillierte Projektplanung, Ressourcenmanagement und Zeitplanung bleibt Microsoft Project Desktop die Lösung:
- Automatisierte Planungshilfen: Die KI schlägt realistische Zeitpläne vor und optimiert Ressourcen.
- Vorschläge bei Problemen: Bei Überlastung oder Verzögerungen liefert die KI automatisierte Empfehlungen.
Im Gegensatz zu Planner ist die KI hier mehr auf Planungs- und Optimierungsalgorithmen spezialisiert, weniger auf natürliche Spracheingaben.
Vergleich: Planner vs. Project Desktop
Funktion | Microsoft Planner | Microsoft Project Desktop |
---|---|---|
KI-Unterstützung | Natural Language, Risikoüberwachung | Automatisierte Planung, Ressourcenoptimierung |
Teamfokus | Aufgabenmanagement, Kollaboration | Detaillierte Projektplanung, Ressourcenmanagement |
Datenintegration | Stark über Dataverse, Power Platform | Über native Funktionen, Add-ons |
Einsatzgebiet | Agile, Teamorientiert | Komplexe, professionelle Projektsteuerung |
Tipps für den Umstieg auf die neuen Lösungen
1. Datenanalyse und -migration
Vor der Umstellung sollten vorhandene Daten aus Project Online analysiert und strukturiert werden. Tools der Power Platform helfen, die Daten sicher und strukturiert in die Dataverse zu migrieren.
2. Schulung der Teams
Da sich die Arbeitsweise in Planner und der neuen Plattform von Project Online unterscheidet, sind gezielte Schulungen unerlässlich. Dabei stehen die Nutzung der KI-Funktionen, das Aufgabenmanagement und die Teamkollaboration im Vordergrund.
3. Integration der bestehenden Prozesse
Nutzen Sie Power Automate und Power BI, um Ihre bisherigen Workflows und Berichte an die neue Plattform anzupassen und zu automatisieren, um die Produktivität zu steigern.
4. Pilotprojekte durchführen
Starten Sie mit ausgewählten Pilotprojekten, um Erfahrungen mit den neuen Tools zu sammeln und Erkenntnisse für die unternehmensweite Einführung zu gewinnen.
5. Langfristige Planung
Verfolgen Sie aktiv Updates und neue KI-Funktionen, um Ihre Projektmanagement-Werkzeuge regelmäßig auf dem neuesten Stand zu halten. Fortlaufende Schulungen sichern einen nachhaltigen Erfolg.
Fazit
Die Einstellung von Project Online markiert den Übergang zu einem modernen, cloudbasierten und KI-gestützten Projektmanagement-Ökosystem bei Microsoft. Planner mit Dataverse und Power Platform bietet eine agile, flexible Plattform für Teamarbeit, während Microsoft Project Desktop weiterhin die professionelle Wahl für anspruchsvolle Projektplanung bleibt. Mit klaren Umstiegsstrategien gelingt Unternehmen der Wechsel zu zukunftsfähigen Lösungen, die die Leistungsfähigkeit von KI und Cloud optimal nutzbar machen.