Statt 1000 SVERWEISEN nur ein FILTER – Warum der Einsatz von dynamischen Arrays in Excel sinnvoll ist
Einleitung
Seit Excel 365 und Excel 2021 hat Microsoft mit dynamischen Arrays eine der größten Veränderungen in der Geschichte von Excel eingeführt. Diese neue Technologie erlaubt es, Formeln zu schreiben, die nicht nur einen einzelnen Wert zurückgeben, sondern automatisch ganze Bereiche (Arrays) ausfüllen. Damit wird Excel nicht nur mächtiger, sondern auch benutzerfreundlicher, schneller und fehlerresistenter.
Statt aufwändiger Kombinationen mit Matrixformeln oder dem Kopieren von Formeln in mehrere Zellen, reicht jetzt oft eine einzige Zelle mit einer dynamischen Formel, um ganze Listen zu erzeugen oder Daten automatisch zu transformieren.
Was sind dynamische Arrays?
Dynamische Arrays sind Formeln, die bei der Berechnung automatisch über mehrere Zellen „verschüttet“ werden, sobald das Ergebnis mehr als einen Wert enthält. Dieses Verhalten nennt man Spill-Verhalten (Spill = überlaufen). Die Rückgabe einer Formel wird also automatisch über angrenzende Zellen ausgegeben, ohne dass man diese manuell kopieren muss.
Beispiel:
=SEQUENCE(5)
Diese Formel erzeugt die Zahlen 1 bis 5 automatisch untereinander – in einer Zelle eingegeben, aber über fünf Zellen ausgegeben.
Dynamische Arrays erkennen automatisch, wie viele Zeilen und Spalten sie brauchen, und passen sich an Änderungen in Quellbereichen dynamisch an.
Die wichtigsten dynamischen Array-Funktionen mit Beispielen
Hier sind die nützlichsten Funktionen, die von dynamischen Arrays profitieren oder speziell für sie entwickelt wurden:
1. SEQUENCE
– Erzeugt eine Zahlenreihe
Syntax: SEQUENCE(Zeilen; [Spalten]; [Start]; [Schritt])
Beispiel:
=SEQUENCE(5; 1; 10; 2)
➡️ Gibt die Zahlen 10, 12, 14, 16, 18 untereinander aus.
2. SORT
– Sortiert einen Bereich
Syntax: SORT(Array; [Sortierindex]; [Sortierreihenfolge]; [nach Spalte])
Beispiel:
=SORT(A2:A10)
➡️ Sortiert den Bereich A2:A10 aufsteigend.
3. FILTER
– Filtert Daten basierend auf Kriterien
Syntax: FILTER(Array; Einschlusskriterium; [Wenn_leer])
Beispiel:
=FILTER(A2:B10; B2:B10>100)
➡️ Gibt alle Zeilen aus A2:B10 zurück, bei denen der Wert in Spalte B größer als 100 ist.
4. UNIQUE
– Gibt nur einzigartige Werte zurück
Syntax: UNIQUE(Array; [nach Spalten]; [genau_einmal])
Beispiel:
=UNIQUE(A2:A20)
➡️ Zeigt nur jeden Wert aus A2:A20 einmal an.
5. XLOOKUP
– Verbesserter SVERWEIS mit Array-Unterstützung
Syntax: XLOOKUP(Suchwert; Suchmatrix; Rückgabematrix; [Nicht gefunden]; [Matchmodus]; [Suchmodus])
Beispiel:
=XLOOKUP("Klaus"; A2:A10; B2:B10)
➡️ Sucht nach „Klaus“ in A2:A10 und gibt den entsprechenden Wert aus Spalte B zurück.
6. TEXTSPLIT
– Zerlegt Text in mehrere Zellen (Excel 365)
Syntax: TEXTSPLIT(Text; Spaltentrenner; [Zeilentrenner])
Beispiel:
=TEXTSPLIT("Apfel,Birne,Banane"; ",")
➡️ Gibt die drei Obstsorten in drei Spalten aus.
7. LET
– Benennt Variablen innerhalb einer Formel
Syntax: LET(Name1; Wert1; Berechnung)
Beispiel:
=LET(x; A1*2; x + 10)
➡️ Multipliziert A1 mit 2, speichert es in x
und rechnet dann x + 10
.
8. LAMBDA
– Benutzerdefinierte Funktionen ohne VBA
Syntax: LAMBDA(Parameter; Berechnung)
Beispiel:
=LAMBDA(x; x^2)(5)
➡️ Gibt 25 zurück (5 zum Quadrat).
Vorteile im Alltag
- Automatische Aktualisierung bei Datenänderung
- Weniger Formeln, weniger Fehlerquellen
- Bessere Lesbarkeit und Wartbarkeit komplexer Kalkulationen
- Performanter bei großen Datenmengen (z. B. statt 1000 SVERWEISEN nur ein FILTER)
- Flexible Berichte und dynamische Dashboards
Fazit
Dynamische Arrays revolutionieren die Arbeit mit Excel: Sie ermöglichen elegantere, wartungsärmere und leistungsfähigere Lösungen – ohne komplexe VBA-Programmierung oder Matrix-Formeltricks. Wer heute professionell mit Excel arbeitet, sollte diese Werkzeuge kennen und einsetzen. Ob für Datenanalyse, Berichte oder Automatisierung – mit dynamischen Arrays sparst du Zeit und gewinnst Übersicht.