Automatisierung nach der Microsoft 365-Migration: Power Automate vs. Make vs. n8n – und was der Markt sonst noch bietet – Welches Tool eignet sich am besten für die Automatisierung unserer Geschäftsprozesse?

Viele Unternehmen, die aktuell nach Microsoft 365 migrieren oder den Wechsel abgeschlossen haben, stehen vor der nächsten großen Frage:
Welches Tool eignet sich am besten für die Automatisierung unserer Geschäftsprozesse?

Naheliegend ist Microsofts eigene Lösung: Power Automate. Doch gerade wer modern arbeitet, mehrere Systeme nutzt oder auf Datenschutz achtet, entdeckt schnell Alternativen wie Make, n8n oder sogar Open-Source-Plattformen.

Bevor wir diese drei Tools direkt vergleichen, lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Markt der Automatisierungstools, um zu verstehen, welche Lösungen existieren – und für wen sie gedacht sind.

Marktübersicht: Automatisierungsplattformen im Vergleich

ToolTypMicrosoft 365-IntegrationHostingIdeal für
Power AutomateMicrosoft Low-Code-Plattform✅ nativMicrosoft Cloud (Azure)Microsoft-Kunden, Compliance-orientierte Unternehmen
MakeCloud-basierte Low-Code-Plattform⚠️ über APIsMake Cloud (EU-Option)Kleine bis mittlere Unternehmen, kreative Automatisierer
n8nOpen-Source-Automatisierung⚠️ über API / manuellSelbst-Hosting oder n8n CloudDatenschutzbewusste & Tech-Teams
ZapierNo-Code-Plattform für einfache Flows❌ nur eingeschränktUS-CloudEinzelanwender, Startups, einfache Flows
WorkatoEnterprise iPaaS✅ über APIs/KonnektorenCloudGroße Unternehmen mit IT-Budget
Tray.ioAPI-zentrierte Low-Code-Plattform✅ technisch möglichCloudEntwicklerteams, DevOps
Azure Logic AppsMicrosoft Entwickler-Plattform✅ tief integriertAzureIT-Abteilungen mit Dev-Ressourcen
PipedreamEntwicklerorientiert, Node.jsCloudDeveloper-first Automatisierung
IFTTTEinfache No-Code-Plattform❌ kaumCloudPrivate Nutzung, Smart-Home-Flows

Was heißt das für Microsoft-365-Unternehmen?

  • Wer ausschließlich Microsoft-Tools nutzt, profitiert stark von Power Automate oder Azure Logic Apps.
  • Wer SaaS-Tools wie Slack, HubSpot, Notion, Asana etc. nutzt, stößt mit Power Automate oft an Grenzen – hier punkten Make, Zapier oder n8n.
  • Wer Datenschutz & Datenhoheit maximal absichern will, fährt mit n8n (Self-Hosted) oder Azure Logic Apps (Azure Deutschland) am besten.

Nachdem wir den Markt eingeordnet haben, schauen wir uns die drei Tools im Detail an, die für viele Unternehmen am relevantesten sind – speziell im Kontext von Microsoft 365.

1. Microsoft Power Automate

  • Stärken: Nahtlose Integration in Outlook, SharePoint, Teams, OneDrive, Forms usw.
  • Governance: Azure AD, DLP, Compliance Center, zentrale Admin-Optionen
  • DSGVO: Sehr hoch – Microsoft betreibt deutsche Rechenzentren
  • Kosten:
    • Basisfunktionen oft in M365 enthalten
    • Premium-Konnektoren & RPA ab 12–15 €/Benutzer/Monat oder 100 €/Flow
  • Grenzen: Komplexe Flows werden unübersichtlich, Drittanbieter-APIs oft eingeschränkt

2. Make (ehemals Integromat)

  • Stärken: Visuelle Workflows, viele Konnektoren, preiswert, flexibel
  • DSGVO: EU-Hosting wählbar (nicht per Default)
  • Kosten: Ab 9 €/Monat; Free-Plan für kleine Anwendungsfälle
  • Grenzen: Kein echter Microsoft-Fokus, keine native Azure AD-Integration, Governance schwächer

3. n8n

  • Stärken: Open Source, selbst hostbar, maximale Anpassbarkeit (auch mit Code)
  • DSGVO: Bei Eigenhosting vollständig kontrollierbar
  • Kosten: Kostenlos bei Self-Hosting / n8n Cloud ab 20–50 €/Monat
  • Grenzen: Technisches Setup notwendig, keine GUI-nahe Microsoft-Anbindung

Vergleichstabelle: Power Automate, Make & n8n

KriteriumPower AutomateMaken8n
Microsoft 365 Integration✅ nativ⚠️ via API⚠️ via API
DSGVO-Konformität✅ hoch✅ mit EU-Server✅ bei Self-Hosting
Hosting-Kontrolle❌ Microsoft-Cloud❌ Make-Cloud✅ vollständig
Benutzerfreundlichkeit✅ für Fachabteilungen✅ visuell⚠️ komplexer Einstieg
Erweiterbarkeit / Flexibilität⚠️ begrenzt✅ gut✅ sehr hoch (Code)
IT-Governance & Admin✅ Azure AD, DLP
Preis-Leistungs-Verhältnis⚠️ mittel bis hoch✅ sehr gut✅ bei eigener IT

Fazit: Wer sollte welches Tool nutzen?

ZielgruppeEmpfehlung
M365-Fokus, einfache Verwaltung✅ Power Automate
Viele SaaS-Tools, günstig starten✅ Make
Datenschutzkritisch, technisch stark✅ n8n (Self-Hosted)
Entwicklerteams mit Azure-Wissen✅ Azure Logic Apps

Tipp aus der Praxis: Viele Unternehmen starten mit Power Automate und ergänzen gezielt mit Make oder n8n dort, wo Microsoft nicht hinreicht – zum Beispiel für API-Integrationen mit Nicht-Microsoft-Tools oder selbst gehosteten Datenbanken.

Ähnliche Beiträge