Excel-Makros bald Geschichte? – Warum Unternehmen über Alternativen nachdenken sollten
Einleitung
Excel-Makros, seit Jahrzehnten ein mächtiges Werkzeug zur Automatisierung in Unternehmen, geraten zunehmend unter Druck. Sicherheitslücken, mangelnde Transparenz und neue Datenschutzanforderungen lassen viele Firmen darüber nachdenken, ob Makros noch zeitgemäß sind. In der Ära von Cloud-Technologien, Microsoft 365 und Automatisierungstools wie Power Automate stellt sich die Frage: Sind Excel-Makros bald ein Auslaufmodell?
1. Makros – ein Rückblick
Excel-Makros basieren auf VBA (Visual Basic for Applications) und wurden ursprünglich entwickelt, um wiederkehrende Aufgaben in Excel zu automatisieren. Sie ermöglichen es Anwendern, komplexe Abläufe per Knopfdruck auszuführen – von Datenimporten bis zu Reportings.
Doch so nützlich sie sind, so problematisch können sie auch sein:
- Sicherheitsrisiken: Makros können Schadcode enthalten. Viele IT-Abteilungen deaktivieren Makros standardmäßig.
- Fehlende Wartbarkeit: Intransparent geschriebener Code, oft ohne Dokumentation.
- Datenschutzprobleme: Makros arbeiten häufig mit sensiblen Daten, ohne Prüf- und Freigabeprozesse.
- Lokale Abhängigkeit: Sie laufen nur lokal – Cloud-Kompatibilität ist eingeschränkt.
2. Datenschutz & Sicherheit: Das Ende von Makros in Sicht?
Mit der Einführung der DSGVO und anderen globalen Datenschutzregeln stehen Unternehmen stärker denn je in der Pflicht, Prozesse nachvollziehbar, sicher und datenschutzkonform zu gestalten. Excel-Makros stellen in dieser Hinsicht ein Risiko dar:
- Keine einfache Versionierung oder Zugriffskontrolle
- Schwer nachvollziehbare Verarbeitungsschritte
- Fehlende Audit-Trails (Wer hat wann was ausgeführt?)
Die Folge: Viele Unternehmen klassifizieren Excel-Makros heute als Legacy-Technologie – nicht mehr zukunftsfähig.
3. Power Automate als moderne Alternative
Mit Power Automate bietet Microsoft ein cloudbasiertes Werkzeug, das sich perfekt in die Microsoft-365-Welt integriert. Es ermöglicht die Automatisierung von Prozessen – sicher, skalierbar und transparent.
Vorteile von Power Automate gegenüber Makros:
- Zentrale Verwaltung & Protokollierung
- Läuft in der Cloud oder als Desktop-Flow
- Benutzerfreundlich durch Low-Code-Interface
- Verbindung mit vielen Datenquellen (SharePoint, Outlook, SQL, Teams, u. v. m.)
- Einbettung in Unternehmensrichtlinien durch DLP-Policies und Governance
Beispiel: Ein Makro, das wöchentlich eine CSV-Datei importiert, berechnet und verschickt, kann durch einen Power-Automate-Flow ersetzt werden, der den Vorgang automatisch bei Ankunft einer E-Mail auslöst – ganz ohne manuelles Öffnen von Excel.
4. Können Makros komplett ersetzt werden?
In vielen Fällen: Ja – besonders bei strukturierten Prozessen, die regelmäßig ablaufen oder mit anderen Microsoft-365-Apps interagieren. Hier einige Strategien:
✅ Makros durch Power Automate ersetzen
Für wiederkehrende Aufgaben wie Berichte, E-Mail-Versand, Datentransformation oder Dateiablage ist Power Automate eine ideale Alternative.
✅ Power Query + Office Scripts
Wenn es um Datenbereinigung und -transformation geht, sind Power Query (für ETL-Prozesse) und Office Scripts (moderne Skripting-Alternative in Excel Online) leistungsstarke Tools.
✅ SharePoint & Lists statt lokaler Excel-Dateien
Statt Makros auf lokalen Dateien auszuführen, können moderne Listen oder Datenbanken wie SharePoint Lists genutzt werden – mit automatisierten Workflows und Zugriffskontrolle.
5. Herausforderungen beim Umstieg
Ein vollständiger Ersatz von Makros ist möglich, aber mit Aufwand verbunden. Zu beachten sind:
- Bestandsaufnahme: Welche Makros existieren überhaupt, was tun sie?
- Komplexität bewerten: Manche Makros beinhalten rechenintensive oder stark verknüpfte Prozesse.
- Schrittweise Migration: Nicht alles muss sofort umgestellt werden.
- Schulung & Change Management: Mitarbeitende müssen neue Tools verstehen lernen.
Fazit: Excel-Makros ablösen – sinnvoll und machbar
Makros haben ihren Platz in der Geschichte der Büroautomatisierung verdient. Doch in modernen IT-Landschaften sind sie oft unsicher, schwer wartbar und nicht mehr datenschutzkonform. Tools wie Power Automate, Power Query und Office Scripts bieten leistungsfähige Alternativen, die besser in moderne Cloud-Strategien passen.
Unternehmen, die heute noch stark auf Makros setzen, sollten jetzt handeln – bevor es zu spät ist. Die Zukunft gehört einer vernetzten, auditierbaren und sicheren Automatisierung.
Tipp zum Schluss:
Starte mit einem kleinen Pilotprojekt: Wandle ein wichtiges, aber überschaubares Makro in einen Power-Automate-Flow um. So lernst du die neuen Werkzeuge kennen – und überzeugst auch skeptische Stakeholder.