KI-Agenten unter Microsoft Copilot – Was sie können und wie du sie effektiv einsetzt
Was sind KI-Agenten unter Microsoft Copilot?
KI-Agenten unter Microsoft Copilot sind intelligente Assistenten, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Aufgaben automatisieren, Informationen bereitstellen und bei der Entscheidungsfindung unterstützen können. Anders als einfache Chatbots oder Automatisierungsskripte, arbeiten diese Agenten kontextbezogen, lernen aus Interaktionen und können Prozesse eigenständig durchführen oder begleiten.
Copilot ist Microsofts KI-Plattform, die auf GPT-Modellen von OpenAI basiert und in verschiedene Microsoft-Produkte wie Word, Excel, Teams, Outlook und Power Platform integriert ist. Die dort einsetzbaren KI-Agenten – auch „Copilot Agents“ genannt – sind besonders in Microsoft 365, Power Automate, Power Apps und Power Virtual Agents relevant.
Warum sollte man KI-Agenten einsetzen?
Unternehmen und Teams profitieren auf vielfältige Weise vom Einsatz solcher KI-Agenten:
- Produktivität steigern: Wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingaben, Berichterstellung oder E-Mail-Management können automatisiert werden.
- Fehler reduzieren: Standardprozesse laufen konsistenter und fehlerfreier.
- Schneller Zugang zu Informationen: Der Agent kann Daten analysieren, Berichte schreiben oder Empfehlungen aussprechen.
- Verfügbarkeit rund um die Uhr: Support-Anfragen oder Kundenkommunikation kann auch außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen.
Wie funktionieren KI-Agenten unter Copilot?
Ein KI-Agent unter Copilot besteht meist aus mehreren Komponenten:
- Zieldefinition – Was soll der Agent tun? (z. B. Rechnungen prüfen, Berichte schreiben, Mails zusammenfassen)
- Kontext und Datenanbindung – Welche Informationen braucht er? (z. B. Excel-Tabellen, CRM-Daten, E-Mail-Inhalte)
- Interaktionsebene – Wie kommuniziert der Agent? (z. B. per Chat, über ein Formular oder automatisch im Hintergrund)
- Automatisierung & Logik – Was passiert wann? (z. B. bei Eingabe X tue Y)
Tools, mit denen du KI-Agenten erstellen kannst:
- Microsoft Copilot Studio (ehemals Power Virtual Agents)
- Power Automate (für Workflows und Trigger)
- Power Apps (für interaktive Anwendungen)
- Power BI + Copilot (für datengetriebene Entscheidungen)
Ist die Nutzung kostenlos?
Die Basistools wie Power Automate und Power Apps bieten einen eingeschränkten, kostenlosen Zugang, meist mit limitierten Funktionen. Microsoft Copilot für Microsoft 365 ist jedoch kostenpflichtig und erfordert in der Regel eine Microsoft 365 Business-Lizenz mit einem zusätzlichen Copilot-Abo (meist rund 30 €/Monat pro Benutzer, Stand 2025).
Für Entwickler und Tech-Affine gibt es aber auch kostenlose Wege zum Einstieg, z. B. über:
- Microsoft Fabric (mit Testkontingenten)
- Azure OpenAI Playground
- GitHub Copilot (für Entwickler, mit Testversion)
Beispiele von Firmen – So setzen sie KI-Agenten ein:
Contoso GmbH – Kundenservice
Die fiktive Firma nutzt Copilot Agents, um Kundenanfragen automatisch zu beantworten. Der Agent prüft das CRM-System, erkennt den Kundenstatus und gibt direkt passende Antworten oder leitet komplexe Fälle an einen Mitarbeiter weiter.
MediFlex – Gesundheitswesen
Ein Agent hilft Pflegekräften dabei, Medikationspläne zu verstehen, erinnert an Behandlungen und führt Dokumentationen automatisch in die Patientenakte ein.
FinPlan AG – Finanzberatung
Der Copilot Agent erstellt automatisiert Excel-Berichte für Kundenportfolios, analysiert die Entwicklung und schlägt bei Abweichungen Handlungsoptionen vor.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erstelle deinen ersten KI-Agenten
Hier ein Beispiel zur Erstellung eines einfachen Copilot Agenten mit Copilot Studio (ehemals Power Virtual Agents):
Ziel: Ein Agent, der Urlaubsanfragen entgegennimmt und prüft
Schritt 1: Anmeldung
- Melde dich auf https://copilotstudio.microsoft.com mit deinem Microsoft 365 Konto an.
Schritt 2: Einen neuen Agenten erstellen
- Klicke auf „Neuer Agent“
- Gib deinem Agenten einen Namen (z. B. Urlaubs-Helper)
- Wähle Sprache und Begrüßungstext
Schritt 3: Themen anlegen
- Erstelle ein Thema „Urlaubsanfrage“
- Definiere Trigger-Worte: „Ich möchte Urlaub nehmen“, „Urlaubsantrag stellen“, etc.
- Lege Fragen fest, z. B.:
- Von wann bis wann?
- Grund (optional)?
- Team oder Abteilung?
Schritt 4: Integration mit Daten
- Verbinde den Agenten mit einem SharePoint-Formular oder einer Excel-Datei, in die Urlaubsanfragen geschrieben werden
- Nutze Power Automate, um eine E-Mail an den Vorgesetzten zu schicken
Schritt 5: Testen und veröffentlichen
- Teste die Konversation im Studio
- Veröffentliche den Agenten und binde ihn z. B. in Microsoft Teams ein
Fazit: Copilot-Agenten sind die digitalen Kollegen der Zukunft
Mit KI-Agenten unter Copilot eröffnet sich eine neue Dimension von Automatisierung und Assistenz. Besonders im Mittelstand oder bei wachsenden Teams können sie repetitive Aufgaben übernehmen, Mitarbeiter entlasten und die Effizienz deutlich steigern.
Wenn du heute anfängst, erste einfache Agenten zu bauen, wirst du schnell feststellen: Diese Technologie ist nicht nur für Tech-Giganten – sie ist auch für dich.