Datenstrategien für die Cloud-Migration: ein unternehmensweiter Transformationsprozess
Die Migration in die Cloud ist kein reines IT-Projekt – sie ist ein unternehmensweiter Transformationsprozess. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist eine durchdachte Datenstrategie. Ohne diese drohen unerwartete Kosten, Compliance-Probleme oder ineffiziente Prozesse. In diesem Beitrag zeige ich, welche strategischen Überlegungen Unternehmen treffen sollten, wie sie Schritt für Schritt vorgehen und wo Schulungsbedarf entsteht. Am Ende finden Sie eine praktische Checkliste zum Download, die Sie durch Ihre Cloud-Migration begleitet.
Warum eine Datenstrategie für die Cloud-Migration essenziell ist
Eine klare Datenstrategie schafft die Grundlage für:
- Sichere und regelkonforme Datenverarbeitung (DSGVO, ISO, branchenspezifische Anforderungen)
- Effizienz bei Datenzugriff, -speicherung und -analyse
- Skalierbarkeit Ihrer Systeme bei wachsendem Datenvolumen
- Transparenz, um Kosten und Ressourcen in der Cloud besser steuern zu können
Die wichtigsten Fragen vor der Cloud-Migration
Bevor Sie mit der Migration starten, sollten Sie Antworten auf folgende strategische Fragen haben:
- Welche Daten sollen in die Cloud?
- Betriebsrelevante vs. archivierte Daten
- Strukturierte vs. unstrukturierte Daten
- Wer darf auf welche Daten zugreifen?
- Rollenbasierte Zugriffskonzepte
- Wie lange müssen Daten vorgehalten werden?
- Aufbewahrungsfristen je nach Rechtsvorgabe
- Welche Compliance-Vorgaben gelten für mein Unternehmen?
- Datenschutz, IT-Sicherheitsgesetz, branchenspezifische Regulatorik
Schritt-für-Schritt: Die ideale Datenstrategie für Ihre Cloud-Migration
1. Ist-Analyse & Dateninventar
- Erfassen Sie alle vorhandenen Datenquellen, Formate und Speicherorte
- Kategorisieren Sie Daten nach Sensibilität, Nutzungshäufigkeit und Geschäftsrelevanz
2. Zieldefinition
- Was möchten Sie mit der Migration erreichen? (Kostenoptimierung, Skalierbarkeit, Innovation etc.)
- Legen Sie KPIs für die Migration fest
3. Datenklassifizierung
- Markieren Sie Daten als öffentlich, intern, vertraulich oder streng vertraulich
- Grundlage für spätere Sicherheits- und Zugriffskonzepte
4. Governance & Compliance-Regeln aufstellen
- Richtlinien für Datennutzung, Datenqualität, Archivierung und Löschung
- Verantwortlichkeiten klären (Data Owner, Data Steward, IT)
5. Zielarchitektur & Cloud-Strategie entwerfen
- Multi-Cloud, Hybrid-Cloud oder Public Cloud?
- Entscheidungskriterien: Kosten, Integration, Sicherheit
6. Migrationsplanung & Pilotierung
- Schrittweise Migration mit Pilotprojekten
- Parallelbetrieb vermeiden, wenn möglich
7. Datenqualität sichern
- Bereinigen Sie veraltete, doppelte oder fehlerhafte Daten
- Definieren Sie Qualitätsmetriken
8. Schulung & Change Management
- Schulungen für IT, Fachbereiche und Management
- Awareness-Kampagnen zu Datenkompetenz und Sicherheit
9. Betrieb, Monitoring & Optimierung
- Überwachung der Nutzung, Performance und Sicherheit
- Regelmäßige Reviews der Datenstrategie
Typische Schulungsbedarfe bei Cloud-Migrationen
- Cloud-Grundlagen und Services (z. B. AWS, Azure, Google Cloud)
- Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud
- Data Governance und Compliance
- Self-Service BI & Datenkompetenz für Fachabteilungen
- DevOps- und Cloud-native Entwicklungsmethoden
Fazit
Eine erfolgreiche Cloud-Migration beginnt nicht mit der Auswahl des Providers, sondern mit einer durchdachten Datenstrategie. Unternehmen, die sich die Zeit nehmen, Daten zu analysieren, zu klassifizieren und Governance-Prozesse aufzusetzen, werden langfristig effizienter, sicherer und innovationsfähiger arbeiten.