Frag den Bot, nicht die Kollegen: GPT-gestützter Unternehmens-Chat mit Microsoft Cloud
„Wo finde ich nochmal die aktuelle Reisekostenrichtlinie?“
Kennst du solche Fragen aus deinem Unternehmensalltag? Sie sind klein – aber kosten täglich Zeit, Nerven und Konzentration. Statt produktiv zu arbeiten, suchen Mitarbeiter:innen in SharePoint-Ordnern, fragen Kolleg:innen, durchwühlen alte Mails oder hoffen auf Antwort vom Helpdesk.
Aber was wäre, wenn dein Unternehmen ein eigenes „GPT“ hätte – das mit deinem internen Wissen spricht?
Willkommen in der Welt von Azure AI Search + GPT-4!
GPT mit Unternehmenswissen – geht das überhaupt?
Ja – und zwar ganz ohne Risiko für deine Daten.
Mit der Kombination aus Azure AI Search und dem Azure OpenAI Service kannst du dein internes Wissen (z. B. PDFs, Word-Dateien, Wiki-Seiten) in einem privaten, gesicherten GPT-Chat zugänglich machen. Der Clou:
Das GPT-Modell wird nicht trainiert – sondern nutzt nur die Informationen, die du über Azure AI Search bereitstellst.
Das Prinzip dahinter nennt sich RAG – Retrieval Augmented Generation.
Deine Inhalte werden durchsucht und bei einer Benutzerfrage als „Kontext“ an das Sprachmodell übergeben. GPT formuliert daraus eine verständliche, vollständige Antwort.
Wie funktioniert das technisch?
Hier ist die typische Architektur für einen internen Unternehmens-Chatbot:
[SharePoint / OneDrive / Azure Blob]
↓
Azure AI Search
↓
GPT-4 über Azure OpenAI
↓
Chatbot (z. B. Webapp, Teams-Bot, Power App)
Azure AI Search
- Indiziert strukturierte & unstrukturierte Daten
- Nutzt semantische Suche & Vektorindizierung
- Erkennt Inhalte auch aus PDFs, Word-Dateien, HTML-Seiten
Azure OpenAI GPT-4
- Nutzt Azure AI Search als Wissensquelle
- Formuliert natürlichsprachliche Antworten
- Wird nicht auf deinen Daten trainiert → keine Datenübernahme!
Frontend (z. B. in Teams oder als Web-App)
- Interaktiver Chat mit Nutzern
- Rollenbasierter Zugriff über Azure AD
- Optional mit Logging, Feedback, Rechteprüfung
Ein Praxisbeispiel: Der HR-Wissensbot
Stell dir vor, du betreibst einen internen Chatbot für die Personalabteilung.
Folgende Daten liegen in SharePoint:
- Mitarbeiterhandbuch als PDF
- Elternzeit-Richtlinien als Word-Dokument
- Urlaubsregelungen als HTML-Wiki
Mit Azure AI Search werden diese Inhalte indexiert.
Sobald jemand den Bot fragt:
„Wie viele Urlaubstage stehen mir laut Vertrag zu?“
„Welche Unterlagen brauche ich für Elternzeit?“
…formuliert GPT-4 direkt eine Antwort aus den zugrunde liegenden Richtlinien. Keine klassische Suche, sondern ein echtes Gespräch. ????
Datenschutz und Sicherheit – ein starkes Argument für Azure
Microsoft hat Azure AI Search und Azure OpenAI von Anfang an für Unternehmen konzipiert:
- Daten bleiben in deinem Azure Tenant
- Kein Training der GPT-Modelle auf deinen Inhalten
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung über Azure AD
- Regionale Speicherung wählbar (z. B. EU)
- Transparenz über Logs & Anfragen
Das heißt: Volle Kontrolle – und das Vertrauen deiner IT & Datenschutzbeauftragten ist gesichert.
Was brauchst du für den Start?
- Ein Azure-Tenant
- Azure AI Search Ressource
- Azure OpenAI-Zugang (nach Beantragung)
- Deine Inhalte – idealerweise bereits digitalisiert & strukturiert
- Optional: Eine kleine App in Power Apps oder als Teams-Integration
Microsoft bietet dazu inzwischen auch vorgefertigte RAG-Templates auf GitHub – mit Plug-and-Play-Anleitungen.
Fazit: Dein Intranet, das endlich mit dir spricht
Dieser GPT-gestützte Ansatz ist mehr als ein Hype – er ist sofort nutzbar und bringt einen spürbaren Produktivitätsgewinn:
- Schneller Zugang zu internem Wissen
- Entlastung von Support-Teams und Kolleg:innen
- Höhere Qualität und Konsistenz bei Antworten
- Und vor allem: eine neue Art, mit Wissen zu arbeiten
Dein nächster Schritt?
Wenn dein Unternehmen Microsoft 365 oder Azure bereits nutzt, hast du die Grundlage schon gelegt. Jetzt ist es Zeit, den nächsten logischen Schritt zu gehen:
Frag den Bot – nicht die Kollegen.